Home     Europakarte     Weltkarte     Arbeiten     Impressum     Sitemap

 

Abbildungsverzeichnis

Abb.  1:        Einsatz von wissensbasierten Systemen im deutschsprachigen Raum 
Abb.  2:        Aufbau eines wissensbasierten Systems 
Abb. 3:         Beispiel für einen Trace 
Abb. 4:         Beispiel für eine Übersetzung des System­codes in einen natürlichsprachlichen Text
Abb. 5:         Beispiel für die Beantwortung einer WHY-Frage
Abb. 6:         Einbettung von Erklärungstexten in Frames
Abb. 7:         Beispiel, für den Verlust von expliziten Informationen
Abb. 8:         Kausale Rechtfertigung für Regel 3
Abb.  9:        Lehnerts Klassifikation der Fragen in der Überarbeitung von Hughes
Abb. 10:       Klassifikation der Antworttypen nach GILBERT
Abb.  11:      Beispiel für abstrakte und konkrete Erklärungen
Abb.  12:      Beziehung zwischen Aufgaben und Metaregeln bei NEOMYCIN
Abb.  13:      Aufruf von Aufgaben bei einer NEOMYCIN- Konsultation (goal tree)
Abb.  14:      Beispiel für ein Benutzermodell
Abb.  15:      Dimensionen eines Benutzermodells
Abb. 16:       Berücksichtigung der Komplexität bei der Erstellung von Erklärungen
Abb.  17:      Berechnung der Detailliertheit von Erklärungen anhand von Sicherheitsfaktoren
Abb.  18:      Schlußfolgerungskette für: Peter ist abhängig von Harry
Abb.  19:      Durch die Erklärung ohne strukturelle Informationen vermittelte Struktur
Abb. 20:       Zerlegung des Schlußfolgerungsbaumes aus Abb. 18
Abb. 21:       Graphische Darstellung einer Schußfolgerungs kette
Abb. 22:       Der Aufbau von XPLAIN
Abb. 23:       Die Refinement Structure
Abb. 24:       Beispiel für eine Erklärung von XPLAIN 
Abb. 25:       Übersicht über das EES System Version II    
Abb. 26:       Der Aufbau eines wissensbasierten Systems unter besonderer Berücksichtigung der Erklärungskomponente