Home     Europakarte     Weltkarte     Arbeiten     Impressum     Sitemap

 

0 Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Non-First-Normal-Form (NF²)
3 Nestung und Entnestung
4 Extended Non-First-Normal-Form (eNF²)
5 Darstellung der 1NF, der NF² und der eNF²
5.1 Darstellung der 1NF
5.2 Darstellung der NF²
5.3 Darstellung der eNF²
6 Anwendungsmöglichkeiten
7 Betriebswirtschaftliche Einsatzmöglichkeiten
8 Zusammenfassung
Literatur

1. Einleitung

Die von CODD 1970 entwickelten relationalen Datenbanken gewinnen in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung. Um Redundanzen und Anomalien zu vermeiden, werden die Daten meist nicht in unnormal­isierter Form dargestellt, sondern einem Normalisierungsprozeß unterworfen. Dabei wird die gegebene Datenstruktur ohne Informationsverlust in mehrere einfachere und redundanzärmere Strukturen transformiert.

"Im klassischen relationalen Daten-Modell wird üblicherweise die erste Normalform (Abspaltung von Wiederholungsgruppen) zwingend vorgeschrieben. Diese Forderung ist aber keine für die Relationentheorie unabdingbare Voraussetzung."

Besonders die Einfachheit des klassischen relationalen Datenmodells wird z. B. in den Bereichen der Verwaltung technisch-wissenschaftlicher Daten, bei Büroinformationssystemen und bei der Verwaltung formatierter und unformatierter (Text-) Daten als Beschränkung empfunden. Viele Nicht-Standard-Anwendungen erfordern die Verwaltung von unformatierten Daten, die weniger leicht mit herkömmlichen Daten­bankkonzepten modellierbar sind. Dieser Anwendungsbereich wird aber im zunehmenden Maße für Datenbanken - insbesondere auch relationale - interessant. Für solch komplexe Datenobjekte bietet sich das tabellen­orientierte Non-First-Normal-Form-Modell an. Es wird auch als NF²-Modell bezeichnet.

Dieses neue leistungsstarke Datenmodell und seine Einsatzmöglichkeiten im betriebswirtschaftlichen Rahmen soll in dieser Hausaufgabe vorgestellt werden.